Unter Compliance wird generell das Einhalten von unternehmensexternen Normen (Gesetze, Selbstregulierung, Branchenstandards) sowie unternehmensinternen Normen (interne Reglemente und interne Weisungen) verstanden. Aufgrund der angedrohten Sanktionen sind das Kartellrecht, das Korruptionsrecht, das Exportkontrollrecht und das Datenschutzrecht die wichtigsten Rechtsgebiete, welche im Rahmen der Compliance Organisation und Compliance Prozesse berücksichtigt werden müssen.
Am sinnvollsten erscheint deshalb eine Zuordnung der Rechtsgebiete zu den betrieblichen Funktionen und Aufgaben. Dabei dürften der Einkauf und der Vertrieb in der Regel die am meisten gefährdeten Unternehmensfunktionen betreffend Kartellrechts- und Korruptionsverstössen sein.
Funktion | Wichtigste Rechtsgebiete | Aufgabe für das Compliance-Managementsystem |
Einkauf | Kartellrecht
Bestechung und Korruption Exportkontrollrecht |
Vertragsmanagement
Vertragscontrolling Lieferantenmanagement / Procurement |
Verkauf / Vertrieb | Kartellrecht
UWG Bestechung und Korruption Submissionsrecht Spenden / Sponsoring Exportkontrollrecht |
Vertragsmanagement
Vertragscontrolling |
Produktion | Umweltrecht
Produktehaftung Branchenvorschriften |
Qualitätsmanagement |
Logistik | Zoll
Fahrzeiten Schmiergeldzahlungen Betrügerische Handlungen (Fraud) |
Organisations- und Kontrollmanagement |
IT | Datenschutz | IT-Management |
Personal | Arbeitsrecht
Ausländerrecht Datenschutzrecht Diskriminierungen |
Personalmanagement |
Marketing / PR | UWG
Markenrecht, Lizenzen |
Kommunikationsmanagement |
Investor Relations | Börsenrecht
Gesellschaftsrecht |
Informationsmanagement |
Finanzen | Rechnungslegungsvorschriften
Offenlegungsvorschriften Geldwäschereirecht Steuerrecht Spenden / Sponsoring |
Finanzmanagement |
M&A | Kartellrecht
Vertraulichkeit |
Transaktionsmanagement
Due Diligence |
Tochtergesellschaften und Minderheitsbeteiligungen | Interessenkonflikte | Beteiligungsmanagement |